top of page

MIDO DECOMPRESSION TIMER 1961 - Was kann die neue Limited Edition?

Aktualisiert: 19. Aug. 2024


Mido Decompression Timer LE am türkis-blauen Kautschukband


Der Mido Decompression Timer erfreut sich großer Beliebtheit bei Uhrensammlern und Enthusiasten. Umso erfreulicher ist es, das die Marke auch in diesem Jahr, eine neue Limited Edition vorstellt und das genau passend, zum 80. Jubiläumsjahr der Ocean Star Kollektion.

Die bunte Dekompressionsskala sorgte für den Spitznamen der Uhr


Bekannt wurde das Modell bereits 1961 als Rainbow Diver, ob der bunten Farbgestaltung. Das Design hat aber rein praktische Gründe, um schnell und korrekt die Dekompressions Zeit ermitteln zu können, war eine gute Ablesbarkeit wichtig. Die Farben sorgen somit dafür, das man die Auftauchzeiten, exakt und auf einen Blick, bestimmen kann.

Links: Der erste Decompression Timer aus 1961, Rechts: Die aktuelle Limited Edition


Auch mit dieser neuen Limited Edition bleibt Mido sehr nah am Original, wir haben nach wie vor eine Countdown Lünette, mit kompletter Minuterie und selbstverständlich auch weiterhin die bunte Dekompressionsskala.

Und eben weil der Mido Ocean Star Decompression Timer zurück geht, auf das Jahr 1961, wurde die Uhr auf 1.961 Stück limitiert.


Diese neue Version des Decompression Timers, kommt dieses mal als schwarz PVD Beschichtete Edelstahlvariante daher, trotz der schwarzen Beschichtung, hat die Uhr einen gewissen Glanz, was an dem vollpolierten Edelstahgehäuse liegt.

Die Marke blickt auf eine lange Taucheruhrengeschichte zurück


Mido hat eine lange Historie, was wasserdichte Uhren und Taucheruhren angeht. Bereits im Jahr 1953 meldete die Marke ein internationales Patent an, für ein Gerät, mit dem man die Dichtigkeit einer Uhr prüfen konnte.


Und noch früher, bereits im Jahr 1944, registrierte Mido offiziell den Namen Ocean Star und das dazugehörige Seestern Logo, welches wir von vielen Ocean Star Modellen kennen. Für echte Taucheruhrenfans ist Mido auf jeden Fall eine Marke, die man auf dem Schirm haben sollte.

Bereits im Jahr 1944 ließ Mido den Namen, sowie das bekannte Seestern Logo offiziell eintragen


Es ist mittlerweile eine gewisse Tradition, das diese Limited Editionen mit 3 Bändern verkauft werden. Das Meshband ist ein alter bekannter, auch dieses ist aus vollpoliertem Edelstahl mit einer PVD Beschichtung. Die Schließe ist stufenlos anpassbar, dank einer Schlittenschließe. Ich muss allerdings gestehen, das ich kein großer Fan dieser Art von Schließen bin, sie haben aber den Vorteil, das wirklich jeder eine passende Größe für sein Handgelenk einstellen kann, ohne extra auf spezielle Werkzeuge zurück greifen zu müssen.

Die Limited Edition kommt mit 3 Bändern, die farblich mit dem Blatt abgestimmt sind


Neben dem Meshband gibt es ein türkisblaues Kautschukband und ein schwarzes Lederband, beide mit schwarzer, PVD beschichteter Dornschließe. Ein schönes Highlight des Lederbandes, sind die farblich abgestimmten Ziernähte, die perfekt zu der Dekompressionsskala passen.

Dank der kompakten Größe, sollte der Decompression Timer an viele Handgelenke passen


Mit 40,5mm Durchmesser hat die Uhr eine gute Größe, mein Handgelenk hat einen Durchmesser von 18,0cm und die Ocean Star trägt sich sehr angenehm.


Ein Vorteil zum Original ist das Datum auf 3:00 Uhr, dieses ist schön eingebettet in die Dekompressionsskala. Somit ist es da, für den, der es braucht, es sticht aber auch nicht unangenehm hervor, für die Personen, die eher NoDate Uhren bevorzugen.


Mit dem Kaliber 80 setzt Mido auf einen alten Bekannten, was das Uhrwerk angeht. Wie der Name sagt, hat das Werk eine Gangreserve von 80 Stunden und verfügt über eine Nivachron Spirale.

Alle technischen Daten auf einen Blick


Ich finde, Mido hat hier eine interessante, neue Limited Edition des Ocean Star Decompression Timer vorgestellt. Mit viel Farbe ist die Uhr ein toller Urlaubsbegleiter, der mehr kann, als nur im Pool zu schwimmen, wenn man denn möchte. Zudem sollte die Uhr zu jeder Gelegenheit eine passende Figur machen, dank der guten Auswahl an Bändern.


Mehr Informationen und bewegte Bilder gibt es auf YouTube, bei MB WATCHES:















bottom of page